IGT - Tortenwettbewerb Hamburg 2025
Informationen zum Wettbewerb
Du bist vom backen begeistert und möchtest zeigen, was in dir steckt?
- Wichtig: Es wird nicht probiert – bewertet wird ausschließlich das Design und die kreative Zusammenstellung. Im Fokus stehen Optik, Technik, Idee und handwerkliche Ausführung.
- Die Hauptjury Die Bewertung der eingereichten Torten übernimmt eine unabhängige Fachjury des Tortenvereins (IGT). Diese Jury beurteilt nach festgelegten, professionellen Bewertungskriterien.
- Sonderpreis „Best of Hümbs“ Zusätzlich vergibt Konditormeister Christian Hümbs, bekannt aus Das große Backen, einen Sonderpreis für die optisch beeindruckendste Torte. Dieser Preis ist unabhängig von der Jurybewertung und eine ganz besondere Auszeichnung für kreative Präsentation.
- Zu gewinnen gibt’s: Eine hochwertige Kenwood Küchenmaschine (Modell wird noch bekannt gegeben), signierte Backbücher von Christian Hümbs und weitere attraktive Überraschungspreise.
- Mit dabei auf der Messe: Raheem Haidar sowie viele bekannte Gesichter aus Das große Backen und mehr! Jetzt anmelden und Teil des wohl kreativsten Wettbewerbs der Kuchenmesse Hamburg werden!
IGT - Interessengemeinschaft Tortendesign e.V.
In der IGT haben sich Menschen zusammengefunden, vom Anfänger bis zum Profi, die Spaß am Tortendesign haben und die diese Entwicklung weiter vorantreiben wollen. Gleichgesinnte tauschen sich hier miteinander über ihre Tortenleidenschaft aus. Die Mitglieder unseres Vereins sind über ganz Deutschland und die europäischen Nachbarländer verteilt.
Auf der Kuchenmesse Hamburg sind wir mit einem Messestand vertreten und kümmern uns um die Organisation und Bewertung des Tortenwettbewerbs.
Bevor du dich für die Kategorien entscheidest, beachte bitte folgendes:
- Lies unbedingt die "Regeln und Infos" sorgfältig, am besten mehrmals durch! Link zum Download ist unten auf der Seite. Fragen zu deinen konkreten Konzept können wir nicht beantworten.
- Wir empfehlen zusätzlich unsere IGT-Seite auf Facebook mit weiteren Erläuterungen zu den Regeln und Wettbewerben "IGT-Wettbewerbe: Infos zu Regeln und häufig gestellten Fragen". Beantrage die Gruppenmitgliedschaft, du wirst schnellstmöglich freigeschaltet.
- Es sind keine urheberrechtlich geschützten Figuren o.ä. (Disney, Pixa, Comics, Filme, ...) erlaubt!
Bitte alle Fragen zum Tortenwettbewerb und den Kategorien nur an die Juryleitung senden. Weitere Tipps zur Herstellung von Wettbewerbsschaustücken findest du in der FB-Gruppe. Tritt der Gruppe bei, du wirst umgehend freigeschaltet.
Kategorien
Kategorie A: Motivtorte (= Novelty Cake) zum
Thema“Herbstfest”
(Halloween, Erntedankfest, Dias de los Muertos, Samhain, …)
Einstöckige Motivtorte eingedeckt mit essbarem Material zum Thema. Alle Dekorationen müssen komplett essbar sein. Es dürfen nur essbare Stützen verwendet werden. Nur für Zuckerfloristik und Blumen aus Wafer Paper sind papierummantelter Blumendraht, künstliche Staubgefäße und Kegel/Kugeln sowie Floristenband erlaubt. Gedrahtete Blumen niemals ohne Schutz in die Torte stecken (s. Datei „Regeln…“)!
Grundfläche: Maximal 40 x 40 cm. Dummy erlaubt.
Kategorie B: Hochzeitstorte mit drei oder mehr Etagenzum
Thema “Landhausstil”
Mindestens dreistöckige, sichtbar gestapelte Torte, eingedeckt mit essbarem Material. Für Dekorationen sind lebensmittelechte Stützen (Holz, Kunststoff, Edelstahl) erlaubt. Keine Drähte! Nur für Zuckerfloristik und Blumen aus Wafer Paper sind papierummantelter Blumendraht, künstliche Staubgefäße und Kegel/Kugeln sowie Floristenband erlaubt.
Gedrahtete Blumen niemals ohne Schutz in die Torte stecken (s. Datei „Regeln…“)!
Grundfläche: Maximal 60 x 60 cm. Dummies erlaubt.
Kategorie C: Dekoratives Element, Thema “Weltraum – das All”
Figur/Skulptur, hergestellt aus essbaren Materialien (Modellierfondant, Modellierschokolade Rice Krispies). Innere Stützen (aller Art) sind erlaubt, sie dürfen aber nicht sichtbar sein. Styropor, Alufolie, Klarsichtfolie etc. sind nirgendwo erlaubt. Alles Sichtbare muss essbar sein. Für Zuckerfloristik und Blumen aus Wafer Paper sind papierummantelter Blumendraht, künstliche Staubgefäße und Kegel/Kugeln sowie Floristenband erlaubt. Gedrahtete Blumen niemals ohne Schutz in das Schaustück stecken (s. Datei „Regeln…“)!
Grundfläche: Maximal 30 x 30 cm. Keine Dummies oder nicht essbare Füllmassen erlaubt.
Kategorie D: Geschnitzte Torte, Thema “Original oder Fälschung?”
Aus echtem Kuchen geschnitzte Torte, eingedeckt mit essbarem Material. Höchstens ein Drittel des Schaustücks darf aus
Modellierschokolade, Rice Krispies oder Trüffelmasse bestehen. Styropor, Alufolie und Klarsichtfolie im Inneren sind nicht erlaubt. Innere lebensmittelechte Stützen (keinerlei Drähte!) zur Stabilisierung des Kuchens sind erlaubt. Alle Dekorationen müssen komplett essbar sein, essbare Stützen darin sind erlaubt. Nur für Zuckerfloristik und Blumen aus Wafer Paper sind
papierummantelter Blumendraht, künstliche Staubgefäße und Kegel/Kugeln sowie Floristenband erlaubt. Gedrahtete Blumen niemals ohne Schutz in das Schaustück
stecken (s. Datei „Regeln…“)!
Zur Dokumentation des Aufbaus sind dem Schaustück vier Fotos in einem neutralen Umschlag beizulegen. Eine fehlende
Fotodokumentation führt zum Ausschluss.
Die Fotos müssen folgendes dokumentieren:
• Foto 1: Das Stützgerüst ohne Kuchen
• Foto 2-4: Das Einpassen des Kuchens in das Stützgerüst in drei verschiedenen Stadien
Grundfläche: Maximal 50 x 50 cm. Keine Dummies erlaubt.
Kategorie E: Miniaturtorte, drei Etagen, Thema “Western und
Country”
Dreistöckige, sichtbar gestapelte Miniaturtorte, eingedeckt mit essbarem Material. Alle Dekorationen müssen komplett essbar sein. Essbare Stützen sind erlaubt. Nur für Zuckerfloristik und Blumen aus Wafer Paper sind papierummantelter Blumendraht, künstliche Staubgefäße und Kegel/Kugeln sowie Floristenband erlaubt. Gedrahtete Blumen niemals ohne Schutz in die Torte stecken (s. Datei „Regeln…“)!
Grundfläche: Maximal 12 x 12 cm. Max. Abweichung < 2 Millimeter > Dummies erlaubt.
Kategorie F: Sweet Table, Thema frei wählbar
Arrangement zum Thema aus echtem Gebäck, bestehend aus je vier gleichen oder unterschiedlichen Cupcakes, 4 Cakepops und 4 Keksen. Die Gebäcke müssen inklusive der Dekorationen daran komplett essbar sein, ausgenommen die Cupcakeförmchen und Lollistiele. Die Gestaltungsmittel der Präsentation (Tablett, Tortenständer, Display, Teller, …) und dazu passende Dekorationen dürfen aus beliebigem, nicht essbarem Material sein. Die Präsentation fließt mit in die Bewertung ein. Bitte ausschließlich essbaren Schimmer und Glitzer verwenden!
Grundfläche: 40 x 40 cm.
Kategorie G: Für Kinder von 7-10 Jahren – Motivtortezum
Thema “Sonne, Mond und Sterne”
Einstöckige, mit essbarem Materialeingedeckte Torte, phantasievoll dekoriert zum Thema. Die Dekorationen müssen komplett essbar sein. Sie dürfen essbare Stützen z.B. Nudeln enthalten. Grundfläche: Maximal 40 x 40 cm. Dummy erlaubt.
Bei der Anmeldung zum Wettbewerb unbedingt den Namen des Kindes (= Teilnehmer) angeben!
Kategorie H: Für Jugendliche von 11-13 Jahren – Motivtorte zum Thema “Sonne, Mond und Sterne”
Einstöckige, mit essbarem Materialeingedeckte Torte, phantasievoll dekoriert zum Thema. Die Dekorationen müssen komplett essbar sein. Sie dürfen essbare Stützen z.B. Nudeln enthalten. Grundfläche: Maximal 40 x 40 cm. Dummy erlaubt.
Bei der Anmeldung zum Wettbewerb unbedingt den Namen des Jugendlichen (= Teilnehmer) angeben!
Kategorie I: Für Jugendliche von 14-17 Jahren – Motivtorte zum “Thema Sonne, Mond und Sterne”
Einstöckige, mit essbarem Materialeingedeckte Torte, phantasievoll dekoriert zum Thema. Die Dekorationen müssen komplett essbar sein. Sie dürfen essbare Stützen z.B. Nudeln enthalten.
Grundfläche: Maximal 40 x 40 cm. Dummy erlaubt.
Bei der Anmeldung zum Wettbewerb unbedingt den Namen des Jugendlichen (= Teilnehmer) angeben!